Drucker

Für den Bürobedarf kann zwischen Laser- und Tintenstrahldruckern unterschieden werden. Die Vor- und Nachteile der beiden Druckertypen im Überblick.

©

Worauf Sie achten sollten

  • Die meiste Zeit verbringt ein Drucker im Ruhe- bzw. Standby Modus. Daher soll die Leistungsaufnahme in diesen Modi auf ein Minimum beschränkt werden (idealerweise weniger als 1 Watt).
  • Achten Sie bei der Anschaffung daher auf den Stromverbrauch des Gerätes, sowohl im Betrieb, als auch in diversen Ruhestellungen.
  • Der Drucker soll über die Funktion „Beidseitiges Bedrucken“ (Duplexdruck) verfügen.
  • Nehmen Sie Rücksicht auf austauschbare Komponenten (Druckerpatronen, Toner etc.) und ausreichend Reparaturmöglichkeiten.
  • Beachten Sie auch die Nebenkosten für Komponenten, wie Patronen oder Toner.
  • Label wie der Blaue Engel garantieren, dass Ersatzteile nach Einstellung der Produktion noch mindestens 3 Jahre erhältlich sind. Achten Sie auf diese Gütesiegel.

Energieeffizienz – Kriterien

Für den Bürobedarf kann zwischen Laser- und Tintenstrahldruckern unterschieden werden. Die Laserdrucker benötigen im Regelfall, durch das Aufheizen der Druckerwalzen, mehr Energie. Beim Kauf eines Laserdruckers lohnt sich deshalb ein Blick auf den sogenannten TEC-Wert. Er gibt den durchschnittlichen Stromverbrauch pro Woche an („typical energy consumption“). Ein Vergleich zwischen einem effizienten und einem ineffizienten Laserdrucker bzw. auch Tintenstrahldrucker auf der Website www.topprodukte.at ist lohnend. Wenn Geräte mit Faxfunktion nicht zwingend notwendig sind, sollten Sie auf diese verzichten, denn das Gerät muss ständig aktiv sein, da es auf Aufträge aus dem Telefonnetz wartet.

Weiterführende Informationen

Auf der Website www.topprodukte.at finden Sie eine Auflistung der effizientesten Geräte. Weitere Informationen sind im österreichischen Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung (naBe) erhältlich.

Gütesiegel & Zertifikate

Für Drucker gilt idealerweise die Erfüllung der Anforderungen des Österreichischen Umweltzeichens oder des Blauen Engels. Optional kann auf die Zertifizierung mit dem TCO Label geachtet werden.

Beschaffung & SDG

Die nachhaltige Beschaffung kann durch die Berücksichtigung der 3 Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales viel zur Umsetzung der SDGs beitragen.