Initiativen zur nachhaltigen Beschaffung
Hier finden Sie Internationale und Österreichische Initiativen zur nachhaltigen Beschaffung.
INTERNATIONAL
EU: Green Public Procurement
http://ec.europa.eu/environment/gpp/index_en.htm
Die europäische Kom

mission regte 2003 die Mitgliedsstaaten an, Nationale Aktionspläne (NAPs) zur Ökologisierung der öffentlichen Beschaffung zu erstellen. Zwei Direktiven, die von Rat und Parlament angenommen wurden, zielen auf die Klärung, Vereinfachung und Modernisierung europäischer Rechtsprechung zur öffentlichen Beschaffung.
Directive 2004/18/EC deckt öffentliche
Auftragsvergabe für Bauleistungen, Liefer- und Dienstleistungsverträge ab.
Directive 2004/17/EC behandelt Beschaffungsvorgänge von Einheiten im Wasser-, Transport-, Energie oder Postdienstleistungsbereich.
Entgegen früherer EU Direktiven zur Beschaffung enthalten diese spezifischen Referenzen die Möglichkeit Umweltfaktoren in den Vergabeprozess zu inkludieren.
UNEP: Sustainable Procurement Guidelines
www.unep.org/resourceefficiency/

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen fördert Ressourceneffizienz, nachhaltigen Konsum und Produktion sowohl in Industrie- als auch Entwicklungsländern. Der Fokus liegt auf verstärktem Verständnis und Implementierung von Regelungen und Handlungen. Das beinhaltet die Förderung von nachhaltigem Ressourcenmanagement und Lebenszyklusansichten für Güter und Dienstleistungen.
ICLEI (Local Governments for Sustainability): Sustainable Procurement
www.iclei-europe.org/topics/sustainable-procurement

ICLEI ist ein weltweites Netzwerk nachhaltiger Kommunen. Die Organisation ermöglicht Kommunen Beiträge zu UN Prozessen, wie der Klima-Rahmenkonvention. Als Partner der Vereinten Nationen und anderer Organisationen sowie Nationalstaaten liefert ICLEI Grundlagenarbeit für ambitionierte und verantwortungsvolle internationale Verpflichtungen.
Ebenso strebt ICLEI globale Anerkennung und Unterstützung für lokale Aktionen an. ICLEI beschäftigt sich seit 1996 mit dem Thema Nachhaltige Beschaffung.
Projekt EFFECT: Upgrading of Energy Efficient Procurement in South-East-Europe
www.effectproject.eu

Das Projekt EFFECT entstand aus der Notwendigkeit, Neuerungen in der öffentlichen Beschaffung in Südosteuropäischen Ländern einzuführen. Die Integration der Energie-Effizienz Kriterien soll vorangetrieben werden, um die EU Erfordernisse für öffentliche Beschaffung einzuhalten.